
Corporate Volunteering
Was ist eigentlich Corporate Volunteering?
Unter Corporate Volunteering (auch Employee Volunteering) werden alle Aktivitäten eines Unternehmens verstanden, bei denen die Mitarbeiter/innen sich mit ihrer Zeit und/oder ihrem fachlichem Know-How in gemeinnützigen Projekte (»pro bono«) oder für gesellschaftliche Belange engagieren. Im
Rahmen von »Hands-on«-Volunteering packen Mitarbeiter*innen wortwörtlich mit an und lernen ganz andere Arbeitswelten kennen. Dies kann z.B. die Mitarbeit in Behinderteneinrichtungen, das Pflanzen von Bäumen in Naturschutzgebieten, eine Exkursion mit Schulkindern sein. Corporate Volunteering ist ein spezieller Bereich innerhalb der Corporate Social Responsibility-Aktivitäten. Was beim Corporate Volunteering zählt, ist der aktive Einsatz der Belegschaft.
Welche Formen des Corporate Volunteering gibt es?
Projekte im Bereich Corporate Volunteering können in verschiedensten Formaten umgesetzt werden. Dabei kann das Unternehmen zum einen freiwilliges Engagement aktiv in die unternehmerischen Tätigkeiten einbinden oder zum anderen Mitarbeiter*innen darin unterstützen, sich privat einer ehrenamtlichen Tätigkeit zu widmen, z.B. durch die Freistellung vom Arbeitsplatz für eine bestimmte Stundenzahl.
Auch hinsichtlich des zeitlichen Umfangs der Corporate Volunteering-Aktivitäten ist von der Organisation einzelner Aktionstage (z.B. »Social Days«) über den mehrmonatigen Einsatz von Mitarbeiter*innen in einer gemeinnützigen Organisation bis hin zur kontinuierlich stattfindenden Kooperation zwischen Unternehmen und Partnerprojekt (z.B. in Form von Patenschaften) alles möglich.